Schlagwort: Klassik
-
Held:innen der Dachkammer
So klein ist der Saal unter dem Dach von Schloss Blutenburg eigentlich nicht. Ohne die Seuche dürfen sich dort schon mal rund 200 Leute versammeln, um Theater zu genießen. Mit Pandemie hingegen bleibt ein Viertel der Plätze übrig und deshalb erklärten sich die Künstler:innen bereit, ihr Konzert zweimal an einem Abend zu spielen. Es war…
-
Aus der Mitte Münchens
Der Raum ist groß, schließlich hat der Innenhof des Innenministeriums die Ausmaße des einstigen Odeon übernommen, auch wenn es inzwischen nur noch in Ausnahmefällen wie dem Stars and Rising Stars Festival als Konzertbühne verwendet wird. Mit den pandemischen Auflagen allerdings wird aus der Halbrotunde ein fast schon surreal karg bestuhlter Ort, wo sich die Freunde…
-
Der gute Ton
Draußen prasselt der Regen, drinnen lockt die Musik. Es ist die Eröffnung eines Jubiläumsjahres, das anders läuft, als man es beim Start von Stars And Rising Stars hätte ahnen können. Aber das Festival hat es in die fünfte Runde geschafft, die Koryphäen der internationalen Musikwelt sind weiterhin bereit, mit ihrer Kunst den Nachwuchs zu unterstützen.…
-
Blick nach vorne
Es gibt das lachende und das weinende Auge. „Natürlich bin ich froh, dass es weitergehen kann“, meint Dr. Kari Kahl-Wolfsjäger, die künstlerische Leiterin von Stars And Rising Stars. „Bis vor wenigen Wochen war ja unklar, ob das Festival überhaupt stattfinden kann. Trotzdem ist es schade, dass wir in diesem Jahr nur 15 Rising Stars präsentieren…
-
Nicht zuletzt Phantasie!
Zum Ausklang Zauberei. Udo Wachtveitl widmet sich in zwei Episoden dem poetischen Erfindungsreichtum, einmal weit in der literarischen Ferne mit Reiseberichten des syrisch-römischen Satirikers Lukian von Samosata, der sein fiktionales Ich mit fabulierender Lust über die Meere der Antike bis zum Mond navigieren lässt, um dort mit rätselhaft mythischen, aber durchaus menschlich eigensinnigen Figuren zu…
-
Amadeus, der andere
Die Musikwelt hat sich erst daran gewöhnen müssen, in Mozart auch einen Menschen zu sehen. Denn im Angesicht des übergroßen Künstlermythos’ verschwindet die reale Person schnell im Schatten der romantischen Stilisierungen. Der Mozart jenseits der Partituren aber pubertierte und räsonierte, litt unter und stritt mit seinem Vater, profitierte von dessen Strenge und Talent zum höfischen…
-
Orchester im Aufwind
„Es grenzt an ein Wunder“, meint Anna Handler, Dirigentin des Enigma Classica Ensembles, „dass wir hier heute spielen. Das ist dem Mut einer Frau zu verdanken, Kari Kahl-Wolfsjäger.“ Und ihrer Ausdauer. Denn in Zeiten pandemischer Gesundheitsvorsorge ist es ungleich komplizierter, Veranstaltungen auf die Beine zu stellen, die Publikum und Künstler nicht nur an Bildschirmen, sondern…
-
Drama mit Esprit
Lachenmann als Einstieg ist gewagt. Aber Elias Keller ist erst 13 Jahre alt und schaffte es bereits als Neunjähriger, an das Mozarteum in Salzburg angenommen zu werden. Für den jungen Pianisten aus Villach läuft einiges anders und da passen Lachenmanns „Schubert-Variationen“ ausgezeichnet, um den Abend im Künstlerhaus zu eröffnen. Ein wenig später im Programm lässt…
-
Fest der Romantik
Es kann auch ein einfacher Schnupfen sein. Oder eine verletzte Hand. Jedenfalls konnten Yuya Okamoto und Clara Shen auch ohne das allgegenwärtige Virus im Wilhelmsgymnasium nicht auf die Bühne kommen. Bei der Generalprobe noch etwas nervös, im Konzert dann aber vollkommen souverän, sprangen die Cellistin Heyjin Kim und der Geiger Tassilo Probst für die Kolleg*innen…
-
Herbstklänge
Man nehme einen grauen, dezent nieseligen Herbsttag, dazu einen mächtigen Raum mit triumphaler Architektur und überlege sich, was mit kleiner Besetzung – Geige, Cello, Klavier – in eine derartige Konstellation passen könnte. Die Lösung: Ludwig van Beethovens „Pathétique“, die Klaviersonate mit der großen Geste bereits im Beinamen. Für den Pianisten Herbert Schuch ist es eine…