Schlagwort: Cello
-
Über den Moment hinaus
Für einen Moment verlor der Abend seine Unschuld, als Daniel Hope Erwin Schulhoffs „Duo für Violine und Violoncello“ ansagte. Ein neugierig experimentelles, stellenweise versteckt humoristisches Stück eines Komponisten, dem die musikalische Welt seiner Zeit offen stand und der in einem bayerischen Konzentrationslager ermordet wurde. Und nun angestimmt wurde im Saal des Amerikahauses, erbaut zur kulturellen […]
-
Fest der Feinheit
Das Kleine kann auch das Große sein. Sicher, Schubert wallt leidenschaftlich. Spielt man ihn vierhändig, dann weht der Hauch der romantischen Salons durch den Raum, samt seiner Anforderungen an den schillernden Virtuosen, der in Anbetracht bildungsbürgerlichen Leistungsbewusstseins in möglichst jeder Hinsicht Höchstleistungen zu vollbringen hat, als Hüter geschmeidiger Geläufigkeit, als Künder des kunstevozierten Pathos’, als […]
-
Held:innen der Dachkammer
So klein ist der Saal unter dem Dach von Schloss Blutenburg eigentlich nicht. Ohne die Seuche dürfen sich dort schon mal rund 200 Leute versammeln, um Theater zu genießen. Mit Pandemie hingegen bleibt ein Viertel der Plätze übrig und deshalb erklärten sich die Künstler:innen bereit, ihr Konzert zweimal an einem Abend zu spielen. Es war […]
-
Aus der Mitte Münchens
Der Raum ist groß, schließlich hat der Innenhof des Innenministeriums die Ausmaße des einstigen Odeon übernommen, auch wenn es inzwischen nur noch in Ausnahmefällen wie dem Stars and Rising Stars Festival als Konzertbühne verwendet wird. Mit den pandemischen Auflagen allerdings wird aus der Halbrotunde ein fast schon surreal karg bestuhlter Ort, wo sich die Freunde […]
-
Herbstklänge
Man nehme einen grauen, dezent nieseligen Herbsttag, dazu einen mächtigen Raum mit triumphaler Architektur und überlege sich, was mit kleiner Besetzung – Geige, Cello, Klavier – in eine derartige Konstellation passen könnte. Die Lösung: Ludwig van Beethovens „Pathétique“, die Klaviersonate mit der großen Geste bereits im Beinamen. Für den Pianisten Herbert Schuch ist es eine […]
-
Ein Feuerwerk der Perspektiven
Ein Marathon als Finale. Und was für einer, denn beim Abschlusskonzert des diesjährigen Stars And Rising Stars Festivals gaben sich in der whiteBOX im Werksviertel Meisterstudent*nnen rund um die große Pädagogin Ana Chumachenco die Ehre. Tatsächlich bekommt man so ein vielschichtiges Spektrum der Individualstile selten sonst geboten. Egal ob wilde Virtuosität oder tiefe Introspektion, volksmusikalische […]
-
Pathos und Respekt
Es ist ein Vergnügen, Danjulo Ishizaka zu erleben, wie er mit den Rising Stars umgeht. Denn der deutsch-japanische Weltklasse-Cellist gibt ihnen Raum und vor allem Sicherheit, sich auf der Bühne zu entfalten. Ein Tassilo Probst fühlt sich an seiner Seite aufgehoben, gerade in Anton Arenskys »Trio No.1 op.32, d-moll« spielt er dem Meister empathisch in […]
-
Forderungen und Gefühle
Kein leichtes Stück, die »Sonate für Violine und Violoncello a-moll«, die Maurice Ravel 1922 komponiert hat. Sie biedert sich nicht an, sondern arbeitet sich mit Tendenz zur Abstraktion an volksmusikalischen Motiven entlang. Für die Interpreten heißt das, die Balance zwischen dem tändelnden Spiel an der Oberfläche und dem sich an vielen Stellen manifestierenden Intellekt des […]
-
Großes Kino, kleiner Saal
Von allen Konzerten des diesjährigen Stars And Rising Stars Festivals war das wohl das intimste. Denn die neue, hochmoderne Aula des Wilhelms-Gymnasiums, das auf eine lange Tradition musikalischer Alumni zurückblicken kann, ist deutlich kleiner als andere Räume wie etwa die Freiheizhalle. Und sie hat eine für klassische Musik durchaus fordernde Akustik, trocken, linear, unnachgiebig präzise. […]
-
Charme der Rauheit
Auch in diesem Jahr ist die Freiheizhalle wieder im Programm. Sie ist einer der unüblichen Spielorte für klassische Musik, aber kein ungeeigneter. Denn zum einen hat die Backsteinoptik des Raumes, ähnlich wie bei der Allerheiligenhofkirche, das Flair des Handgemachten, Bodenständigen. Darüber hinaus lassen sich mit dem vorhandenen Licht markante Stimmungen setzen und einzelne Bereiche im […]