Kategorie: Classical Music
-
Das ewig Männliche
Auch eine Lesung ist Theater. Nur findet das Spielen mit Worten statt und so ist es durchaus von Bedeutung, ob sich der Vortragende mit dem Gegenstand seiner Betrachtungen wohl fühlt. Klaus Maria Brandauer liebt den Don Juan, seine verschwenderischen Seiten, das mythisch Mannhafte, aber auch die zurückhaltenden Momente, das Dunkle und Morbide. Mozart und Da…
-
Hauptsache Präsenz
Olga Peretyatko würde den Laden auch alleine schmeißen. Denn die Sopranistin aus St. Petersburg hat ein Talent dafür, einen Raum mit ihrer Persönlichkeit zu füllen und dem Publikum das Gefühl zu geben, bei einem quasi privaten Moment der großen Kunst dabei zu sein. Sie schlüpft in Rollen von der Lucia bis zur Mimi und verkörpert…
-
Grandesse, Jeunesse
Er ist der, der Schubert tiefe Verletzlichkeit entlockte. Der Mozarts Ernst mit schelmenhaftem Intellekt herausarbeitete und Beethovens Humor neben dessen Hang zum Gravitätischen stellte. Alfred Brendel ist einer der großen Visionäre eines modernen Klavierverständnisses auf reflektierter Traditionsbasis, ein Souverän der Klangkunst, der auch weiß, wann es sinnvoll ist, das Zepter an die nächsten Generationen weiterzugeben.…
-
Der nächste Schritt
Festivals wirken gerne so, als seien sie in Stein gemeißelt, Monumente des Veranstaltungswesens, die, einmal der Intuition entsprungen, nur noch aus dem Marmor geklopft werden müssen. Der Alltag hingegen sieht anders aus. Denn jedes Festival ist das Resultat umfassender Recherche, zahlloser Telefonate, schier endlosen Mail-Verkehrs, bis aus den Ideen ein Programm wird, das in einen…
-
Epilog: Erfolg und Fortsetzung
Ein Beispiel aus der Süddeutschen Zeitung. Dort schrieb Harald Eggebrecht, der Doyen der Klassikkritik, am 11.Mai 2018 über ein Konzert von Stars And Rising Stars in der Reithalle: „Am Schluss dieses begeisternden Konzerts in der Reithalle spielten die vier Musiker – Clara Shen, 12, Ziyu He, 19, beide Violine, Niu Niu, 20, Klavier, und der…
-
Tag 11: Finale, furios
Zum Ende des Festivals noch eine fulminante Mischung: Wort und Musik, Lyrisches und Vehementes, Feingliedriges und wild Expressives. Denn auf der einen Seite hatte Udo Wachtveitl, bei anderer Gelegenheit Schauspieler und Tatort-Kommissar, sein Lesepult auf der Bühne der Freiheizhalle und präsentierte unter anderem Briefe von Wolfgang Amadeus Mozart oder auch eine Erzählung von E.T.A Hoffmann,…
-
Tag 9: Abend der Kontraste
Die Unterschiede hätten größer kaum sein können. Zunächst lud der französische Pianist David Fray in das Künstlerhaus am Lenbachplatz, einen Traditionsbau in der Münchner Innenstadt, der seit seinem Wiederaufbau 1960 im Neo-Renaissance-Stil des Originalentwurfs von Gabriel von Seidl diverse Konzert und Theaterereignisse erlebt hat. Mozart, Chopin, Schumann, Schubert standen auf dem Programm, klassisch-romantisches Repertoire, das…
-
Tag 8: Saitenmagie
Es ist verblüffend, wie weit junge Menschen es bringen können, wenn sich Talent mit Ehrgeiz, Kondition und Leidenschaft verbindet. Die Geigerin Clara Shen zum Beispiel ist 12 Jahre alt und spielt Paganini und Wieniawski mit einer fröhlich-schüchternen Sebstverständlichkeit, als hätte sie die Kompositionen eben erst selbst erdacht. Ziyu He hat gerade mal seinen 18.Geburtstag hinter…
-
Tag 6: Stimmen im Fokus
Eine Hausnummer weiter sitzen Menschen in einer Cocktailbar und blinzeln in die Sonne. Der Wind pfeift zwar kühl um das Freiheiz, aber der Wille ist bei so manchem ungebrochen, den frühen Sommer zu genießen. Und er übersieht dabei womöglich, dass nebenan in der stimmungsvollen Backsteinhalle große Stimmen von Mozart über Rossini bis Lehar und Verdi…
-
Tag 5: Klaviermarathon
Frage eins ist die nach dem Können. Da sind junge Musiker inzwischen so weit, dass man sich kaum noch darum sorgen muss, dass ihnen die spieltechnischen Fähigkeiten und Fertigkeiten fehlen könnten. Frage zwei ist die nach dem Repertoire und da haben die amerikanischen Gäste des Klaviermarathons im Rahmen von Stars And Rising Stars eine spannende…