Schlagwort: München
-
Gegensätze
Unterschiedlicher hätten die Stimmen und die Programmteile kaum sein können, die Stars And Rising Stars zum Schlosskonzert in die Blutenburg geladen hatte. Auf der einen Seite der Bariton Wolfgang Holzmaier, angereist aus Wien und längst anerkannt als eine der starken und wichtigen Stimmen ihres Fach. Er brachte neben einem musikalischen Kleinmärchen mit Nähe zum „Erlkönig“…
-
Über den Moment hinaus
Für einen Moment verlor der Abend seine Unschuld, als Daniel Hope Erwin Schulhoffs „Duo für Violine und Violoncello“ ansagte. Ein neugierig experimentelles, stellenweise versteckt humoristisches Stück eines Komponisten, dem die musikalische Welt seiner Zeit offen stand und der in einem bayerischen Konzentrationslager ermordet wurde. Und nun angestimmt wurde im Saal des Amerikahauses, erbaut zur kulturellen…
-
Humor, Liebe und Musik
Ein Abend der Hochachtung. Eric Lu, ein famoser chinesisch-amerikanischer Pianist auf dem Sprung zur internationalen Karriere, der dem großen Herrn mit ausgesuchter Höflichkeit zu Seite steht, wenn er einen Arm brauchen könnte, um aus seinem Vortragsstuhl aufzustehen. Alfred Brendel, der 91jährige Meister des klassisch-romantischen Klaviers und Grandseigneur des Intellektuellen, der mit einem wissenden Blick der…
-
Eine große Reise
Es war ein Unterschied, ein Detail. Als die Lieder von Robert Schumann und Gustav Mahler auf dem Programm standen, wirkte Maciej Pikulski noch ein wenig mehr bei sich selbst. Natürlich brachten auch die Arien des Belcanto den international renommierten Pianisten nicht aus der Ruhe. Aber die romantischen Lieder legen schon in der Komposition besonders Wert…
-
Jugend zählt
Man traut sich wieder. Masken fallen, Menschen kommen zum Vorschein, freundliche, neugierige, begeisterte Gesichter. Man könnte meinen, alles wäre wie immer, und doch ist ein Festival, das nicht auf die große Party setzt, sondern sich der Entdeckungen und jungen, neuen Künstler:innen widmet, im Jahr 2022 eine besondere Herausforderung. Denn die Konkurrenz ist noch ein wenig…
-
Das vokale Finale
Am Ende hat alles geklappt. Hinter den Kulissen stand zwar manch einem der Beteiligten die Schweißperle auf der Stirn – schließlich galt es in diesem Jahr nicht nur ein komplexes Festival mit Newcomern und Stars und organisieren, Proben und Reisen zu ermöglichen und den üblichen Reigen der Eventualitäten zu managen, sondern auch Hygienepläne zu entwickeln…
-
Fest der Feinheit
Das Kleine kann auch das Große sein. Sicher, Schubert wallt leidenschaftlich. Spielt man ihn vierhändig, dann weht der Hauch der romantischen Salons durch den Raum, samt seiner Anforderungen an den schillernden Virtuosen, der in Anbetracht bildungsbürgerlichen Leistungsbewusstseins in möglichst jeder Hinsicht Höchstleistungen zu vollbringen hat, als Hüter geschmeidiger Geläufigkeit, als Künder des kunstevozierten Pathos’, als…
-
Picknick im Trockenen
Das mit der Sommernacht war schwierig. Hätten sich Oberon und Titania in bayerischen Wäldern dieser Tage umturteln müssen, wären sie wohl im Regen gestanden. Shakespeare aber hatte die beiden Elfen und das übrige Figureninventar seines „Sommernachtstraums“ in einem Zauberwald bei Athen angesiedelt. Und so konnte Udo Wachtveitl seine gelesenen Charaktere imaginär durch laue Gefilde schweifen…
-
Richard und Ludwig
So kennt man Richard Wagner gar nicht: Zurückhaltend dem eigenen Genie gegenüber, eher ein Adlatus, als ein Souverän. Aber es gehörte auch zu den Facetten seines Selbstverständnisses, sich nicht nur musikalisch im Gefüge seiner Zeitgenossen zu verorten, sondern literarisch einen Beitrag zu leisten. Als der junge Wagner 1840 seine „Pilgerfahrt zu Beethoven“ verfasste, hatte er…
-
Held:innen der Dachkammer
So klein ist der Saal unter dem Dach von Schloss Blutenburg eigentlich nicht. Ohne die Seuche dürfen sich dort schon mal rund 200 Leute versammeln, um Theater zu genießen. Mit Pandemie hingegen bleibt ein Viertel der Plätze übrig und deshalb erklärten sich die Künstler:innen bereit, ihr Konzert zweimal an einem Abend zu spielen. Es war…