Aus der Mitte Münchens

Der Raum ist groß, schließlich hat der Innenhof des Innenministeriums die Ausmaße des einstigen Odeon übernommen, auch wenn es inzwischen nur noch in Ausnahmefällen wie dem Stars and Rising Stars Festival als Konzertbühne verwendet wird. Mit den pandemischen Auflagen allerdings wird aus der Halbrotunde ein fast schon surreal karg bestuhlter Ort, wo sich die Freunde der klassischen Muse nur als kleine Inseln des kulturellen Interesses präsentieren dürfen. Harte Vorgaben für den gastgebenden Star, den Cellisten Alban Gerhardt, der mit drei Meisterschüler:innen das Programm des zweite Festivalabends bestreitet. Aber es ist keine unlösbare Aufgabe, denn die Künstler:innen haben beeindruckende Musik im Programm und sind schon in ihrem jungen Alter starke Charaktere, die einen großen Raum mit ihrer Präsenz füllen können.

Die Pianistin Sonja Uhlmann beispielsweise korrespondiert mit Gerhardt im Zwiegespräch und Schumanns „Adagio und Allegro“ voll perlende Noblesse, mündet daraufhin in eine machtvoll pathetische Chopin-Ballade, die sie mit Liszts Konzertetüde „La Leggeriezza“ und fließenden Leichtigkeit abbindet, als wären die furiosen Läufe tatsächlich nur die Fingerübungen, die der Titel andeutet. Der Geiger Tassilo Probst präsentiert ebenfalls im Duo mit Cello einen ebenso selbstbewussten wie energischen Ravel, der als posthume Widmung an Claude Debussy mit den Erwartungen der Innerlichkeit jongliert. Als Finale des Abends ergänzt der Pianist Maximilian Haberstock das Duo, um Mendelssohns berühmtes erstes Klaviertrio anzustimmen, ein Paradestück der Leidenschaftlichkeit, das das Team in der perfekten Balance von Gefühl und Rücknahme anstimmt. Eine Stunde lang verwandelt sich der einst berühmte und nach dem Bombenschaden des zweiten Weltkriegs als Innenhof rekonstruierte Raum in das zurück, was er einmal war: ein Konzertsaal, in dem sich die Großen ihres Fachs die Ehre geben.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: